Warum sind Drillingskinderwagen so niedrig?
Ein Drillingskinderwagen hat viel zu tragen. Drillinge sind zwar bei der Geburt grundsätzlich leichter, weil sie sich den Platz im Mutterleib teilen mussten, sie legen aber rasch an Gewicht zu und das in unterschiedlicher Form. Damit Sie Ihre süßen Babys sicher in Ihrem Drillingskinderwagen transportieren können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein.
„Volle Fahrt voraus“
Sobald die Kleinen sitzen können, erwacht der Drillingskinderwagen zu Leben: Die 4-stufige Rückenlehne steht nicht mehr still – das eine Baby möchte lieber liegen, dass andere möchte sitzen und das letzte Baby möchte leicht nach hinten gelegt „chillen“. Natürlich erfüllen Sie Ihren Goldstücken gerne jeden Wunsch. So wird der Ausflug zu einem kleinen Abenteuer für alle Beteiligten. Vielleicht kehren Sie auf dem Spielplatz ein, parken das „Drillingsmobil“ und nehmen die Babys mit einem einfachen Handgriff samt Schale aus dem Wagen und setzen die Wonneproppen so in den Sandkasten, damit sie Halt haben. Nach einem kleinen „Snack“ sind die Kinder müde und die Fahrt wird fortgesetzt-mit noch mehr Gewicht an Bord. Im Einkaufskorb unter den Kindersitzen befinden sich Einkäufe und Spielzeug.
„Tiefergelegt“ birgt Sicherheit
Der Drillingskinderwagen muss bei diesen Belastungen nicht nur gut gefedert sein – die Stabilität ist das Wichtigste.
Genau aus diesem Grund sind die Sitz-bzw. Liegeflächen der Kinder recht tief angeordnet. So verlagert sich der Schwerpunkt(das Gewicht) nach unten. Das schützt den Wagen vor dem Kippen. Da der Wagen mitunter unterschiedlich ausgelastet ist, spielt das eine enorme Rolle. Wenn die Sitzfläche höher wäre, würde sich das Gewicht nicht richtig verteilen – sobald man ein-oder zwei Babys herausnehmen würde, käme ein Ungleichgewicht zustande.
Der Drillingskinderwagen wäre nicht mehr in der Waage und würde zur Seite kippen. Durch die tiefe Sitzposition und die Verlagerung des Schwerpunktes nach unten, wird das erfolgreich verhindert. Diese tiefen Sitze bedeuten aber nicht, dass Mami oder Papi den Wagen in gebückter Haltung schieben müssen – die Lenkung ist höhenverstellbar! Durch diese spezielle Technik ist gewährleistet, dass die Fahrt nicht in einer Katastrophe endet.
448,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.